Schulleben
Waldjugendspiele der 4. Klassen am 04.09.2024 in Fürstenhagen
Am 04.09.2024 fanden wieder die Waldjugendspiele in Fürstenhagen statt. An insgesamt zwölf Stationen konnten die Viertklässler ihr Wissen und ihre Geschicklichkeit testen. Eigentlich wären es 13 Stationen gewesen, aber das Holzrückepferd war krank geworden. Auch ohne Holzrücken gab es eine Menge zu erleben. Vom Bestimmen der Baumarten über Bogenschießen bis hin zu Pflanzen am Geruch erkennen, galt es, Aufgaben zu erfüllen und Punkte zu sammeln. An einer Station lernte man, wie ein Baum gefällt wird und an einer anderen sollte das geschätzte Gewicht eines Holzstücks von einem großen Ast abgesägt werden. An einer weiteren Station gab es viele Tiere des Waldes, darunter Wildkatze und Mauswiesel, als ausgestopfte Präparate zu sehen. Einer der Höhepunkte der Waldjugendspiele waren die echten Greifvögel.
Besonders bedanken möchte sich unsere Klasse 4 bei ihrem Försterpaten Herrn Schmidt aus Ershausen.
Lesetage mit tollen Höhepunkten
Erlebnisreiche Tage „Rund ums Buch" liegen hinter uns, denn Ende April jagte ein Highlight das andere: Bibliothekbesuch in Heiligenstadt, Leseprojekt in jeder Klasse und ein Bücherflohmarkt fanden in unserer Grundschule statt. Dafür spendeten alle Schüler fleißig gut erhaltene Bücher. Die mitgebrachten Schätze wurden emsig durchstöbert und so gut wie jedes Buch wechselte den Besitzer. Auf den Fluren unserer Grundschule waren viele glückliche Gesichter zu sehen. Es war ein voller Erfolg, auch für unseren Schulgarten, dem die Einnahmen des Bücherflohmarktes zugutekommen. Wir freuen uns riesig über zwei neue große Hochbeete, in denen unsere Schüler auf komfortabler Höhe eigenes Obst und Gemüse anbauen und ernten können. Den Restbetrag wollen wir für eine geeignete Rankhilfe der Himbeersträucher nutzen, die wir im Herbst anpflanzen werden.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen der Projekttage und des Bücherflohmarktes beigetragen haben
Waldprojekt in Klasse 3
Am 22.2. und 29.2.2024 fand unser Waldprojekt mit dem „Thüringen-Forst“ statt. Das Thema für die beiden Projekttage war: „Heimische Tier- und Pflanzenwelt“. Wir wurden in drei Gruppen eingeteilt, um dann an den Stationen zu arbeiten. An der ersten Station sollten wir Samen benennen und den richtigen Baumarten zuordnen. Unser Material dafür bestand aus einer Samenbank, einem Löffel und Schildern der Baumarten. Wir mussten zunächst die Samen/Zapfen bestimmen. Danach trugen wir per Staffellauf die Samen/Zapfen auf einem Löffel zu den Schildern mit den entsprechenden Artnamen. Hierbei wurde die Zeit gestoppt. Anschließend überprüften wir die richtige Zuordnung. Die zweite Station beinhaltete die Waldtierkunde. Wir festigten unser Wissen über die Tiere, die im Wald leben. Dabei sollten wir die Fährten der Tiere richtig zuordnen können. Anschließend waren noch die Felle der zugehörigen Tierart zuzuordnen. An der dritten Station ging es um ein Waldquiz. Uns wurden Quizfragen zum Thema Wald mit je drei Antwortmöglichkeiten gestellt. Nach jeder Frage bekamen wir 30 Sekunden Zeit, um uns für eine der drei Antworten zu entscheiden. Das Quiz bestand insgesamt aus 15 Fragen, die auf kleinen Geschichten aufgebaut waren.
Insgesamt haben uns die beiden Projekttage sehr gut gefallen. Wir haben viel gelernt und Spaß hat es auch gemacht.
Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 3
Ein Rennauto – selbst montiert und per App gesteuert
Auch in Klasse 4 wurde kürzlich im Werkunterricht mit Eifer gebaut. Herr Felsberg von der ortsansässigen Firma eitech kam dafür ein weiteres Mal zu uns und brachte die entsprechenden Metallbaukästen mit. Die Herausforderung war groß, denn in jeder Gruppe sollte ein Rennauto montiert werden, das im Anschluss über ein virtuelles Gamepad auf dem Tablet von den Schülern und Schülerinnen gesteuert werden kann. Dies ermöglichte eine eigens von eitech entwickelte App.
So macht der Technische Modellbau noch mehr Freude.
Bauspaß in Klasse 3 mit echt gebrannten Ziegelsteinen und wasserlöslichem Mörtel
Im Januar gestaltete sich der Werkunterricht in der Klasse 3 einmal ganz anders. Die Schüler und Schülerinnen versuchten sich im Hausbau im Miniaturformat. Mit echt gebrannten Ziegelsteinen und einer speziellen wasserlöslichen Mörtelmischung entstanden kleine Kunstwerke. Unser Dank geht an Herrn Felsberg von der Firma eitech Pfaffschwende, der den Kindern mit den teifoc - Steinbaukästen diesen tollen Bauspaß ermöglichte.